Abenteuer im Camper: Was gibt es Schöneres, als mitten in der Natur zu kochen, duschen und fließendes Wasser aus der Leitung zu haben? Wenn du deinen Van selbst ausbaust, ist die Wasserversorgung im Camper eines der wichtigsten Themen. Denn Wassertanks, Wasserpumpe und Wasserschläuche sorgen dafür, dass du zu jederzeit mit Frischwasser versorgt bist und machen dich unabhängig vom Campingplatz und öffentlichen Wasserstellen. Bei MobyVan bieten wir dir nicht nur durchdachte Wasserinstallationen und kompakte Module, sondern übernehmen auf Wunsch auch die Installation und Verbauung von Waschbecken, Außenduschen, Frisch- und Grauwasserkanistern. Lies weiter und erfahre alles, was du für die Wasserversorgung im Camper benötigst.

Wasserversorgung Camper
Wasserversorgung Camper: Alles, was du dafür brauchst

Ob Hände waschen, kochen oder Geschirr spülen: Wenn du dir fließendes Wasser im Camper wünscht, brauchst du die entsprechenden Geräte. Zunächst einmal muss das Wasser irgendwie im Van gelagert werden. Hierfür eignen sich Wasserkanister für Frisch- und Grauwasser. Je nachdem, welchen Verbrauch du hast, kannst du verschiedene Größen wählen. Je größer der Tank, desto seltener musst du ihn auffüllen. Eine Druckwasser- oder Tauchpumpe erzeugt den nötigen Druck, um das Wasser zum Laufen zu bringen. Damit du das Wasser im Wohnwagen nutzen kannst, sind ein Wasserhahn und eine Spüle essenziell. Mit ihnen kannst du beim Campen direkt im Fahrzeug fließendes Wasser zum Abwaschen, Zähne putzen und deine weiteren Bedürfnisse nutzen. Für ganz besonderen Luxus sorgt eine eigene Dusche am Van. Mit unseren Außenduschen kannst du überall übernachten und Unabhängigkeit genießen. Entdecke unsere Lösungen für den Camper-Selbstausbau und stelle deinen Wasserbedarf sicher.
Camper Ausbau: Planung und Einbau vom Experten
Alles für die Wasserversorgung
Hochwertige Produkte und Zubehör: Wir bieten dir die besten Lösungen für den Umbau deines Campers.
Deine Wünsche werden Wirklichkeit
Richte deinen Camper genau nach deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen ein, wir bieten dir maßgeschneiderte Ergebnisse.
Ausbau vom Experten
Fachgerecht kümmern wir uns um den Ausbau deines Campers. Kontaktiere uns und wir erstellen dir ein unverbindliches Angebot.
Bester Service für unsere Kunden
Wir geben dir alle Informationen und beraten dich umfassend zu deinem Fahrzeug. So stimmen am Ende alle Komponenten!

Schritt für Schritt zu einem zuverlässigen Wassersystem
Wenn du alle Produkte, die du für die Wasserversorgung im Camper benötigst, hast, müssen die einzelnen Komponenten installiert werden. Zunächst solltest du dir über den Standort der Wasserkanister Gedanken machen. Bei einem flexiblen Wassersystem ist der Platz unter der Küchenzeile besonders beliebt. So lassen sich der Frischwassertank und der Abwassertank leicht mit Wasserhahn und Spüle verbinden. Die Tauchpumpe wird direkt in den Wassertank eingesetzt, um das Frischwasser durch den Schlauch zum Hahn zu pumpen. Bei der Spüle empfehlen wir dir immer, zu einer Campingspüle zu greifen, da gewöhnliche Spülbecken zu viel Platz im Camper einnehmen. Wenn du dich für unsere Spüle entschieden hast, kannst du sie in deine Möbelzeile sowohl von oben (Topmount), als auch von unten (Undermount) montieren. Die Armatur kannst du direkt mit der Spüle verbinden, achte hierbei immer auf die Bedienungsanleitung der Produkte. Im Anschluss müssen die Kanister über Schläuche mit Wasserhahn und Abfluss verbunden werden. Falls dir die Wasserinstallation zu kompliziert ist, übernehmen wir bei MobyVan gerne die Arbeit für dich. Kontaktiere uns und wir erstellen dir ein maßgeschneidertes Angebot.
So läuft der Ausbau ab:
Häufig gestellte Fragen
Ganz gleich welchen Camper du fährst, die Wasserversorgung funktioniert immer ähnlich. Das Wasser wird in einem Frischwassertank gelagert, von dem aus es in den Wasserhahn gepumpt wird. Durch den Abfluss des Spülbeckens wird es anschließend in den Grauwasserkanister geleitet. Beim Wohnwagen mit Dusche wird durch einen weiteren Wasserschlauch das Wasser in die Duschbrause gepumpt.
Das kommt ganz auf die Anzahl der Personen, den Gebrauch und wofür das Wasser genutzt wird an. Wenn du keine Dusche im Fahrzeug hast und sparsam lebst, kommst du alleine mit etwa 10-15 Litern täglich zurecht. Zum Duschen musst du mindestens 10 Liter pro Person dazurechnen.
Je nachdem, wo du deinen Wassertank auffüllst, kannst du das Wasser auch zum Trinken nutzen. Hierzulande ist das meistens kein Problem, im Ausland solltest du jedoch vorsichtig sein und dich am jeweiligen Ort informieren. Achte auch immer auf die sorgfältige Reinigung der Wasserkanister, damit sich kein Schmutz darin ansammelt.